Vollmondnamen nach Monat
Nachfolgend sind verbreitete traditionelle Namen für die Vollmonde der Monate aufgeführt (vor allem aus nordamerikanischem und europäischem Brauchtum). Bezeichnungen können je nach Region, Kultur und Sprache variieren.
- Januar — Wolfsmond (auch: Alter Mond, Eismond)
- Februar — Schneemond (auch: Hungermond)
- März — Wurmmond (auch: Krähenmond, Saftmond, Fastenmond)
- April — Rosa Mond (auch: Sprießender-Gras-Mond, Eiermond)
- Mai — Blumenmond (auch: Maispflanzmond, Milchmond)
- Juni — Erdbeermond (auch: Rosenmond, Heißer Mond)
- Juli — Bockmond (auch: Donnermond, Heumond)
- August — Störmond (auch: Getreidemond)
- September — Kornmond (oft Erntemond, wenn er dem Herbstäquinoktium am nächsten liegt)
- Oktober — Jägermond (folgt auf den Erntemond)
- November — Bibermond (auch: Frostmond)
- Dezember — Kalter Mond (auch: Lange-Nacht-Mond)
Hinweise
- Erntemond: Der Vollmond, der dem Septemberäquinoktium am nächsten liegt; fällt in manchen Jahren in den frühen Oktober.
- Blauer Mond: Üblicherweise der zweite Vollmond innerhalb eines Kalendermonats; in traditioneller Bedeutung auch der dritte Vollmond in einer Jahreszeit mit vier Vollmonden.
- Regionale Varianten: Indigene, europäische und andere Traditionen verwenden unterschiedliche Namen; berücksichtigen Sie lokale Sprachen und Bräuche.
Dieser Artikel ist auch verfügbar in: English, Spanish, Russian, Ukranian, Belarusian, Portuguese, French, Italian, Turkish.
